Lebensmittelhygiene
Lebensmittelhygiene ist ein zentraler Bestandteil der Gesundheitssicherung in der Kindertagespflege, insbesondere wenn die Kindertagespflegeperson Mahlzeiten selbst zubereitet.
Lebensmittelhygiene weiterlesen »
Alles, was nicht in spezielle Kategorien gehört.
Lebensmittelhygiene ist ein zentraler Bestandteil der Gesundheitssicherung in der Kindertagespflege, insbesondere wenn die Kindertagespflegeperson Mahlzeiten selbst zubereitet.
Lebensmittelhygiene weiterlesen »
Das Masernschutzgesetz wurde im Jahr 2020 eingeführt, um die Ausbreitung von Masern in Gemeinschaftseinrichtungen wie Kitas, Schulen und auch in der Kindertagespflege zu verhindern.
Masernschutzgesetz weiterlesen »
Das Münchener Modell ist ein Eingewöhnungskonzept, das auf aktiver Beziehungsarbeit und der Mitgestaltung durch das Kind basiert.
Münchener Modell weiterlesen »
Öffentlichkeitsarbeit in der Kindertagespflege umfasst alle Maßnahmen, mit denen Kindertagespflegepersonen oder Träger auf ihre Arbeit aufmerksam machen und das Bild der Kindertagespflege in der Gesellschaft stärken.
Öffentlichkeitsarbeit weiterlesen »
Schriftliche Darstellung der Betreuungs- und Erziehungsvorstellungen der Kindertagespflegeperson.
Pädagogisches Konzept weiterlesen »
Offizielle Genehmigung des Jugendamts, um ein oder mehrere Kinder betreuen zu dürfen. Die Rechtsgrundlage ist § 43 SGB VIII.
Kindertagespflegepersonen sind in der Regel selbstständig tätig und müssen daher selbst für ihre Pflegeversicherung sorgen.
Pflegeversicherung weiterlesen »
Ein Portfolio in der Kindertagespflege ist eine Sammlung von Dokumenten, die die Entwicklung und Förderung eines Kindes während seiner Zeit in der Betreuung durch die Kindertagespflegeperson dokumentieren.