QHB

„Das Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege (QHB) ist ein Curriculum für die Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen.“
Quelle: Bundesverband für Kindertagespflege

Der QHB, also der Kompetenzorientierte Qualifikationsrahmen Kindertagespflege, ist ein bundesweit einheitlicher Standard für die Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen. Er wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend entwickelt, um die Qualität und Vergleichbarkeit der Ausbildung zu sichern.

Der QHB legt fest, welche fachlichen, persönlichen und sozialen Kompetenzen Kindertagespflegepersonen erwerben sollen. Die Qualifizierung nach QHB umfasst mindestens 300 Unterrichtseinheiten und ist in verschiedene Module unterteilt, die sowohl Theorie als auch Praxisphasen beinhalten. Ein besonderer Fokus liegt auf dem kindzentrierten Arbeiten, der Bildungsarbeit, dem Kinderschutz sowie der Zusammenarbeit mit Eltern. Die Ausbildung schließt mit einem Kolloquium und einem Zertifikat ab, das bundesweit anerkannt ist.

Der QHB stärkt die Professionalität in der Kindertagespflege und dient auch als Grundlage für die Erteilung der Pflegeerlaubnis. Viele Jugendämter setzen mittlerweile eine Qualifizierung nach QHB als Standard voraus. Ziel ist es, allen Kindern eine qualitativ hochwertige und verlässliche Betreuung zu ermöglichen. Der QHB fördert damit nicht nur die Qualität, sondern auch die Anerkennung der Kindertagespflege als gleichwertige Betreuungsform.

Dazu wurden Empfehlungen zur Umsetzung veröffentlicht.

Nach oben scrollen