Ernährung

Altersgerechte und gesunde Verpflegung als Teil des Betreuungsalltags.

Ernährung spielt in der Kindertagespflege eine zentrale Rolle, da sie nicht nur der Versorgung dient, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsförderung und Bildung ist. Eine ausgewogene und kindgerechte Ernährung unterstützt die körperliche und geistige Entwicklung der Kinder. Die Kindertagespflegeperson achtet dabei auf eine altersgemäße Zusammensetzung der Mahlzeiten, frische Zutaten und eine angenehme Essatmosphäre.

Gemeinsame Mahlzeiten fördern zudem soziale Kompetenzen, Selbstständigkeit und Esskultur. Essenssituationen werden als Bildungsanlässe genutzt – etwa durch das Benennen von Lebensmitteln oder das Einbeziehen der Kinder in die Vorbereitung. Auch individuelle Besonderheiten wie Allergien, kulturelle Essgewohnheiten oder vegetarische Kost werden berücksichtigt.

Der enge Austausch mit den Eltern ist wichtig, um die Ernährung auf die Bedürfnisse jedes Kindes abzustimmen. Hygiene und kindgerechtes Verhalten am Tisch sind ebenfalls Bestandteile der Ernährungsbildung. Ernährung in der Kindertagespflege ist somit mehr als reine Nahrungsaufnahme – sie ist Teil eines ganzheitlichen Bildungs- und Betreuungsauftrags.

Nach oben scrollen