Schriftliche Erfassung von Entwicklungsständen, Beobachtungen oder Vorkommnissen im Betreuungsalltag.
Dokumentation in der Kindertagespflege bezeichnet die systematische Erfassung und Reflexion von Beobachtungen, Entwicklungsverläufen und pädagogischen Prozessen. Sie dient dazu, die individuelle Entwicklung jedes Kindes sichtbar zu machen und gezielte Förderung zu ermöglichen. Kindertagespflegepersonen halten beispielsweise fest, welche Interessen, Fähigkeiten oder Fortschritte ein Kind zeigt, und nutzen diese Informationen für die weitere Begleitung.
Die Dokumentation kann in Form von Entwicklungsbericht, Portfolio, Fotodokumentation oder kurzen Notizen erfolgen. Sie unterstützt die Qualität der pädagogischen Arbeit und schafft Transparenz gegenüber den Eltern und dem Jugendamt. Gleichzeitig bietet sie eine wertvolle Grundlage für Elterngespräche und die Zusammenarbeit mit Fachkräften. Wichtig ist, dass die Dokumentation datenschutzkonform erfolgt und nur mit Einwilligung der Sorgeberechtigten weitergegeben wird. Auch rechtliche Anforderungen, etwa im Rahmen des Kinderschutzes, können eine sorgfältige Dokumentation notwendig machen. Die regelmäßige Reflexion durch die Kindertagespflegeperson trägt zur professionellen Weiterentwicklung bei. Dokumentation ist somit ein zentrales Element in der qualitätsorientierten Kindertagespflege.